Samstag, den 10.06.06
Heute geht es endlich los. Wir hatten uns
entschlossen eine Nord-Ostsee Tour zu machen. Über Münster, Enschede, Zwolle war
unser erstes Ziel der Campingplatz
" It Soal " in Workum Niederlande. Ein sehr
schöner gepflegter Campingplatz, direkt am Ijsselmeer mit diesen typisch
Holländischen Feldern
wo immer so 6-8 Plätze zusammen gefaßt sind. Gegen 15:20
Uhr kamen wir an und fühlten uns sofort wohl. Eine Nacht mit der ASCI-Karte
kostet hier bis zum 19.06.06 incl. 2 Personen, Strom und Duschen 14,-€. Wetter,
sonnig 37 Grad.
Sonntag, den 11.06.06
Wieder so ein wunderschöner Tag, 36 Grad, am Ijsselmeer. Wir
gehen am Strand spazieren, tranken einen Cappuccino am Hafen
und ließen den
lieben Gott einen guten Mann sein.
Montag, den 12.06.06
Heute so um 10:00 Uhr geht es weiter in Richtung Groningen. In
9300 Roden wollen wir uns den Campingdiscounter De Vrijbuiter ansehen. Er soll
ja sehr gute Preise haben. Ein sehr großer Laden, aufgeräumt wie in einem
Kaufhaus, nicht zu vergleichen mit Obeling in Winterwijk. Aber die Preise, nee,
die können mit Obeling nicht mithalten. Wir machten uns um 13:20 Uhr auf den Weg nach
Norden-Norddeich auf den Stellplatz
am Ocean Wave. 9,-€ incl. Dusche,
Toilettenbenutzung und 2 Personen. An Strom haben wir für die 2 Tage die wir
dort waren 6,-€ am Automaten bezahlt.
Dienstag, den 13.06.06
Heute sind wir bei dem heißen Wetter 31 Grad zum Strand gegangen. Aber das Wasser muß sich ganz schön erschrocken haben als wir ankamen. Es war weg, wie fast immer wenn wir mal an der Nordsee sind. Wir gingen am Strand spazieren und plauderten mit sehr netten Menschen über dies und das.
Mittwoch, den 14.06.06
Um 11:30 Uhr machten wir uns auf den Weg nach
Bremerhaven. ich hatte irgendwo gelesen das es dort einen neuen Stellplatz
gibt. So gegen 16:30 Uhr kamen wir dann auch an der Doppelschleuse an. Ein neuer
Stellplatz
mit Ver. und Entsorgung, Duschen, Toiletten und Stromanschlüsse
erwartete uns. Ein sehr hilfsbereiter und netter Platzwart erklärte uns alles
und versorgte uns auch mit den nötigen Tipps. Gebühren von 6,50€ pro Mobil
zahlten wir an einem Automaten. für Strom wurde pro KW 50 Cent fällig, ebenso
fürs Duschen.
Donnerstag, den 15.06.06
Vom Platzwart mit jede Menge Infos ausgestattet
haben wir heute an einer Hafenrundfahrt per Bus ( Hafenbus) teilgenommen. Eine
sehr informative Tour durch den großen Hafen, vorbei an
riesigen Kränen, noch
größeren Lagerhallen mit Neuwagen
der verschiedensten Marken ging es quer durch
den Hafen. Wir sahen riesige Schiffspropeller an Land liegen. Vorbei an
Bananendampfer, Autotransporter und was weis ich noch alles. Es war auf jeden
Fall die 12,-€ Gebühr wert. Ein Mann vom Touristikbüro erklärte alles haargenau.
Ich glaube ich kann jetzt im Hafen anfangen. Nach einem schönen Grillabend
gingen wir noch an der Weser spazieren. Man braucht vom Stellplatz nur über die
kleine Straße und schon hat man einen herrlichen Ausblick auf die Weser und
Bremerhaven
bei Nacht. Einfach richtig schön so auf einer Bank direkt an der
Weser zu sitzen und dem bunten Treiben der Schiffe und der Stadt zu bewundern.
Freitag, den 16.06.06
Nach einem herzhaften Frühstück mit Spiegeleier
und Speck machten wir uns auf den Weg in Richtung Cuxhafen-Duhnen. Vorher
schauten wir uns den Stellplatz am Fischereihafen an aber der war nichts für
uns. Zu unpersönlich. Am Stellplatz in C. Duhnen
standen wir aber auch nur 4
Stunden. Stellplatzgebühren 5,50€ und weitere Gebühren z.B. Toilettenbenutzung
50 Cent plus Kurtaxe für 2 Personen = 2 Tage von 9,60€ jagten uns dann doch
weiter. Wir machten nur einen Bummel durch C. Duhnen
gingen in einem
Fischrestaurant essen und fuhren dann weiter in Richtung Brokdorf. Mit der
Autofähre
13,50€ für ein 6,70m und 4,6t Wohnmobil setzten wir dann über die
Elbe. In Brokdorf am Stellplatz angekommen mußten wir lesen das dieser
Stellplatz geschlossen ist. Ein neuer Stellplatz würde an der Dorfstr. 58b zur
Verfügung stehen. Da Brokdorf nicht gerade groß ist fuhren wir doch glatt 3x an
der Einfahrt hinter der Feuerwehr vorbei. Kein Hinweisschild ! Wohl noch zu neu
das ganze. Um 19:00 Uhr hatten wir ihn dann gefunden, direkt hinter der
Feuerwehr und vor dem
Deich der Elbe. Alles neu gemacht, Stellplatz kostenlos,
(noch?), Stromsäulen für jeden Platz, Dusch und Toilettenhausdirekt am Platz,
Duschen 50 Cent, Toilettenbenutzung, alles Behinderten gerecht gemacht,
kostenlos.
Von uns ein dickes Lob an die Betreiber.
Samstag, den 17.06.06
Heute wollten wir uns auf den Weg in Richtung
Husum machen. Dieses Vorhaben haben wir dann aber kurzerhand gestrichen. Ich
hatte rausbekommen das die Überfahrt zur Insel Juist doch ein bischen zu teuer
war. Wir machten uns nun auf den Weg rüber zur Ostsee nach Kiel-Wik. Unterwegs
hörten wir dann im Radio das in Kiel die Kielerwoche war. Na prima sagte ich
dann wird der Stellplatz an der Kieler Förde
wohl rappelvoll sein. Wir wurden
von einem sehr netten Platzwart angesprochen und was soll ich sagen er hatte
noch einen schönen Stellplatz für uns in der 2. Reihe. 10,-€ plus 1,-€ Strom und
der Stellplatz
war unser. Erste Reihe kostet 11,-€. Wir schauten dem bunten
Treiben der unzähligen Schiffe zu. Riesengroße
Segelschiffe, Kriegsschiffe
der
Amerikaner, Frachtschiffe und die
Aida-blu sahen wir und das aus der ersten
Reihe mit anderen Wohnmobilfahrern im Campingstuhl. Von dehnen hörten wir dann
auch das um ca. 22:30 Uhr ein noch größerer Dampfer in den Nord-Ostsee-Kanal
einlaufen sollte. Na, das Schauspiel wollten wir uns nicht entgehen lassen. Mit
mehreren Wohnmobilfahrern und ein paar alkoholischen Getränken war die Wartezeit
dann auch schnell vorbei. Gegen 0:30 Uhr kam der riesen Dampfer
dann auch.
Leider konnten wir den Namen nicht lesen. Auf jeden Fall ein sehr schönes
Schauspiel, so groß, so nah, dabei gewesen zu sein.
Sonntag, den 18.06.06
Heute morgen ohne Kopfschmerzen aufgestanden. Ein
lecker Frühstück und schon war die Welt wieder in Ordnung. Wir fuhren um 11:30
Uhr zur Insel Fehmarn los. Aber vorher wollten wir noch Laboe besuchen. Ich
wollte doch unbedingt mal ein
U-Boot von innen
sehen. Es ist schon irgendwie beeindruckend in so einer
Röhre. Also für mich ist das nichts. Nach einem Strandbummel
ging es dann weiter. Über das imposante Bauwerk die Fehmarsund Brücke
im
Volksmund auch Kleiderbügel genannt ging es zum Campingplatz
Wulfener Hals. Auch
dieser Campingplatz akzeptiert zu gewissen Zeiten die ASCI Karte. Für 14,-€ pro
Wohnmobil incl. alles übernachteten wir hier 2 Nächte. Ein schöner großer
Campingplatz mit separaten Wohnmobilstellplätzen und allem drum und dran. Der
neu angelegter Stellplatz vor dem Campingplatz rechts ist wirklich vom feinsten.
Montag, den 19.06.06
Heute war wieder faulenzen angesagt. Ein bischen
spazieren gehen, ein bischen Fahrrad fahren, gepflegt essen und das war's auch
schon. So ein Tag tut auch mal richtig gut. Wir beschlossen noch am nächsten Tag
bevor wir die Insel verlassen würden uns den Ort Burg auf Fehmarn zu besuchen.
Dienstag, den 20.06.06
Heute morgen war das Wetter nicht ganz so schön
wie die letzten Tage. Wir frühstücken und machten uns dann auf den Weg nach
Burg. In dem Ort bekamen wir dann durch Zufall einen Parkplatz und wir bummelten
durch den Ort. Ein schönes schmuckes Örtchen vielen alten Häusern
und herrlichem
Stadtkern. Nach einem Cappuccino und einem kleinen Einkauf fuhren wir weiter in
Richtung Lübeck. Bei Lübeck angekommen mußten wir doch tatsächlich für eine
Tunneldurchfahrt 2,-€ bezahlen. Ich glaub das ist in Deutschland einmalig, oder?
In Lübeck besuchten wir den Stellplatz am Hafen der uns nicht zusagte. Ich wußte
aber das hier ein neuer
Stellplatz aufgemacht hatte. Der Stellplatz am Fittnisstudio ................ Kosten für eine Übernachtung pro Wohnmobil 5,-€
incl. Strom, mit Duschen im Fittnisstudio 6,-€. Der Stellplatz liegt neben einem
Boulingscenter ist aber des Nachts sehr ruhig.
Mittwoch, den 21.06.06
Heute wollten wir noch die Stadt Lübeck erkunden.
Ich als Marzipan - Liebhaber wollte unbedingt mal in das Marzipan Museum
der Fa.
Niederegger ansehen und natürlich auch was probieren. Wir waren überwältigt von
dieser Vielfalt an Marzipan. Das Holstentor
haben wir selbstverständlich auch
bewundert (lag leider unter einer Foto - Bauplane, aber geschickt gemacht). Auch
das Lübecker Rathaus
ist ein Besuch wert. Dann fuhren wir ( einen Tipp von
Sternhexe1 folgend) weiter nach Boltenhagen zum Wohnmobilstellplatz
Krämers an
der Ostsee. Die Stellplatzbetreiber, na ja man kann darüber diskutieren, sagten
uns nicht so zu. Uns kam es so vor als seien sie immer noch mit der Volksarmee
leiert. Die Frau Krämers legte einen Ton an den Tag, oh Mann oh Mann. Die
Stellplatzgebühr pro Wohnmobil lag bei 12,-€ incl. Strom. Duschen konnte man
auch gegen eine Gebühr von 50 Cent für 2 Minuten. Waschen
und Rasieren durfte
man nicht in den Sanitärräumen. Überall Hinweise in großen Lettern, was man hier
auf dem Arsenal zu tun und zu lassen hatte. Ich fragte dann nach wo ich mich den
nach dem Duschen rasieren könne. Als Antwort bekam ich, ich könne mich im
Wohnmobil rasieren, außerdem seien sie kein Campingplatz sondern ein Stellplatz,
sonst hätten sie auch andere Preise. Mir viel vor soviel Arroganz die Kinnlade
runter, drehte mich um und ging. Ich glaube das war besser so, ich explodiere
nämlich sehr schnell. Ich beruhigte mich aber schnell und wir fuhren mir den
Fahrrädern ins Dorf. Ein sehr
schönes übrigens. Wir schauten uns den Ort, die
Seebrücke
und den Strand an. Vor der Seebrücke spielte dann noch eine
Polizeikapelle auf. Dann ging es zurück zum Wohnmobil.
Da uns der Ort
Boltenhagen doch sehr zusagte blieben wir noch eine weitere Nacht, was kann der
der Ort für solche Stellplatz-Betreiber.
Donnerstag, den 22.06.06
Heute haben wir uns vorgenommen entlang der Bucht
bis zur Steilküste zu fahren. Boltenhagen hat echt was für Fahrradfahrer und
Fußgänger getan. Man kann entweder direkt am Wasser, durch den Wald, oder an der
Straße auf einen Fahrradweg herrlich fahren. Überall kleine Geschäfte
und
Ausflugslokale. Von der Steilküste
hat man eine herrliche Aussicht über die
Bucht. das Wetter spielte auch mit und so waren wir fast den ganzen Tag
unterwegs.
Freitag, den 23.06.06
Um 10:15 Uhr machten wir uns auf den Weg Richtung
Heimat. Wir wollten noch am Alfsee eine Nacht bleiben, aber als wir die
Übernachtungsgebühren erfuhren, 9,50 € pro Mobil und das nur ab 17:00 Uhr und
bis 10:00 Uhr des anderen Tages, fuhren wir noch weiter zum Stellplatz
"Camp
Marina" Alte Füstrop
nach Greven. Hier blieben wir dann noch eine Nacht und
machten unseren Abschluß unserer Nord Ostsee Tour. Das Wetter war wieder richtig
klasse und wir hatten überhaupt keine Lust morgen nach Hause zu fahren. Aber ein
interessantes
Wohnmobil stand auf
dem Camp.
Samstag, den 24.06.06
Heute ist leider unser Urlaub schon wieder zu Ende. Nach dem Fußballspiel Deutschland-Schweden machten wir uns auf den Weg nach Hause. Wir sind über Land gefahren, sprich quer durch Münster und das war wohl ein Fehler. Ganz Münster war in Feierlaune über den Sieg der Deutschen. Und so mußten wir ein paar mal umdrehen und einen anderen Weg nach Haus zu suchen. Gegen 20:45 Uhr waren wir dann zu Hause, genau richtig um das nächste Fußballspiel auf dem Fernseher zu verfolgen. Knapp 1700 km sind wir unterwegs gewesen, alles ohne Probleme mit unserem Hymer S670. Jetzt freuen wir uns schon auf unseren August Urlaub.
Alle genauen Angaben der Stell.- und Campingplätze findet man unter den jeweiligen Rubriken auf meiner Homepage.
Es grüßen Silvia und Fredo